Der Fondsbrief Nr. 413:

  • Klartext. Das wünscht sich Fondsbrief-Chefredakteur Markus Gotzi im Editorial von der Politik. Party vorbei? Das ist doch normal. Kater überwinden und weiter machen. (Seite 1)
  • Nr. 22. Wie gewohnt als Eigenkapitalfonds ist das aktuelle Angebot von Project konzipiert. Erstmals will Project auch in Sozialwohnungen investieren – wenn es sich lohnt. (Seite 2)
  • Erschüttert. Steigende Hypothekenzinsen werden zum existenziellen Problem für die Immobilienmärkte. Meint Professor Günter Vornholz: „Die Marktteilnehmer haben sich auf neue Rahmenbedingungen einzustellen, und das dauert seine Zeit.“ (Seite 4)
  • ESG-Präferenz. Ab August ticken die Uhren anders im Vertrieb von Fondsanteilen. MiFID gibt dann vor, dass Anleger nur noch Produkte angeboten bekommen, die zu ihren ESG-Vorstellungen passen. (Seite 10)
  • Überraschung. Jones Lang LaSalle registriert ein starkes Vermietungsergebnis auf den Büromärkten. Selbst Experten zeigen sich erstaunt über ein Plus von knapp 50 Prozent. (Seite 11)
  • Gesundheit. Savills berichtet von einem robusten Markt für Pflegeheime und andere Sozialimmobilien. Dennoch war der Umsatz im zweiten Quartal so schwach wie seit 2017 nicht mehr. (Seite 14)
  • Sekundärmarkt. Liquidität und Unzufriedenheit mit dem Fondsmanagement – das sind die wichtigsten Gründe für institutionelle Investoren, ihre Anteile vorzeitig zurückzugeben. Eine Umfrage der REAX AG. (Seite 16)
  • Differenziert. Nutzer suchen Lagerhallen, Investoren halten sich erst mal zurück. So ist die Lage auf den Logistikmärkten. Das Transaktionsvolumen ging im zweiten Quartal deutlich zurück. (Seite 17)

Das Letzte. Sind wir die Bunte? Oder Gala? Frau im Spiegel? Natürlich nicht, aber die Traumhochzeit des Jahres ist auch Thema im Fondsbrief: „Ich will zurück nach Westerland!“ (Seite 20)

Viel Spaß beim Lesen!

Mit freundlichen Grüßen,

Markus Gotzi, Dr. Ruth Vierbuchen und Werner Rohmert sowie

Ihr Team von „Der Immobilienbrief“

Research Medien AG