immobilienbrief_beteiligungsreport_de

„Der Immobilienbrief“ Nr. 464:

Im Editorial befasst sich Werner Rohmert mit den wirklich wichtigen Krisen unserer Welt. Natürlich sind auch da die Chinesen schuld. Aber auch sonst lässt uns das auslaufende Jahr nicht in Ruhe. Scholz pervertiert wieder seine eigenen Ideen. Aramco macht das teuerste Unternehmen der Welt auf Basis von 1,5% Aktien. Das teuerste Bürogebäude wurde verkauft. Im nächsten Zyklus winkt dann das Erreichen der Baukosten – nach dann fälliger Sanierung. JLL sieht eine positive Zukunft für die Immobilie. Investieren wird zur Kapitalanlage. Aber diesmal kommt alles anders. Vielleicht schaffen die Zinsen ja auch das. Und last but not least wünscht Ihnen das Team der Research Medien AG Frohe Tage und ein erfolgreiches Jahr 2020. (S. 1)

 

  • JLL-Jahrespressenkonferenz zeigt: „Deutschland ist billig“: Die klassische Gleichung der Volkswirtschaft „I=S“ – die Wirtschaft investiert in Produktionsmittel, was der Bürger spart – wird durch die Geldpolitik ad absurdum geführt. Investition ist heute Kapitalanlage. Davon profitiert die Immobilienwirtschaft. (Rohmert, S. 3)
  • JLL-Research-Blick auf Deutschland – Aus dem Vortrag von Chefresearcher Helge Scheunemann: Deutschland Investment: Die positive Entwicklung am Investmentmarkt halte auch im ablaufenden Jahr 2019 an und blicke blickt damit auf einen mittlerweile zehn Jahre andauernden Aufschwung. (S. 4)
  • JLL-Research-Blick in die Welt – Aus dem Vortrag von EMEA-Chefresearcherin Hela Hinrichs: Auch in 2019 bleibe die Investorennachfrage hoch. (S. 8)
  • Ca. 300 PropTechs machen Establishment das Leben schwer: Zwar treten heute PropTechs weniger disruptiv auf als noch vor 5 Jahren erwartet wurde, jedoch erhöht sich nach Recherche von Catella Research der Druck auf Immobilienunternehmen und deren Führungskräfte. (S. 10)
  • Wohnungsleerstand im 12. Jahr rückläufig: Der marktaktive Leerstand bei Geschosswohnungen lag lt. CBRE-empirica-Leerstandsindex in Deutschland Ende 2018 bei 2,8% oder rund 602.000 Einheiten. (S. 11)
  • Pfandbriefbanken kritisieren Gesetzesvorhaben in Berlin: Der vom Berliner Senat beschlossene Gesetzentwurf zum Mietendeckel für das Land Berlin wird von den Pfandbriefbanken scharf kritisiert. (S. 13)
  • Europäischer Hotelmarkt: Mehr Gäste, mehr Innovationen, mehr Immobilientransaktionen. (S. 15)
  • Investmentmarkt für Industrie- und Logistik steuert 7 Mrd. Euro an: Bis Jahresende erwarten die Berater ein Gesamtvolumen von 7 Mrd. Euro auf Vorjahresniveau. (Rohmert, S. 16)
  • Comeback der Spezialfonds für §§ 6b/6c Rücklagen: Interview mit Rene Trost, GF HTB Fondshaus GmbH. (S. 17)
  • Systemübergreifende Datenintegration – Beispiel Bankensektor: On-Boarding in 4 Wochen: „Der Immobilienbrief“ schaut sich regelmäßig interessante (prop-) technische Lösungen an. (S. 19)
  • Ein Drittel der Vermögenden plant Vermögensverwalter-Wechsel: Bei der Digitalisierung des Bankgeschäfts und der Vermögensverwaltung wird der Faktor Mensch meist zu wenig berücksichtigt. (S. 20)
  • Aus unserer Medienkooperation mit immobilien intern“: Nachweis der kürzeren Nutzungsdauer bei der Gebäude-AfA. (S. 21)
  • Immobilien in Italien sind günstig wie nie: Transaktionen werden einfacher und Ferienhäuser interessanter. (Reiß, S. 22)
  • Wo Ausländer in Spanien Immobilien kaufen: Kanaren steuerlich günstig. (Götza, S. 23)
  • Frankfurter Hotelmarkt boomt: Nischenkonzepte auf dem Vormarsch. (Götza, S. 23)
  • Hamburg entwickelt einen Wissenschafts-Stadtteil: Im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld, im Bezirk Altona, entsteht ein neuer Wissenschaftsstandort der Superlative. (Richter, S. 24)

 

Mit freundlichen Grüßen

Werner Rohmert sowie

Ihr Team von „Der Immobilienbrief“

Research Medien AG 

Werner Rohmert (Dipl.-Kfm., Dipl.-Volksw., Vorstand)