- Frohes Fest. Jungfrauengeburt und Gottes Sohn in der Krippe. Die Weihnachtsgeschichte kommt rüber wie eine gewaltige Fake News. Warum die Überlieferung so gar nichts mit den Lügen und alternativen Fakten unserer Zeit zu tun hat, kommentiert Fondsbrief-Chefredakteuer Markus Gotzi im Editorial. (S. 1)
- Geldfluss. Der offene Immobilienfonds „European Real Estate Living and Working“ verzichtet auf eine Cash-Stop-Strategie. Wie sich das auswirkt, hat Robert Fanderl analysiert. (S. 2)
- Fristenregelung. Fonds-Anbieter schwenken auf offene Modelle um. Quadoro-Geschäftsführer Michael Denk erklärt die Konzeption des „Sustainable Real Estate Europa Private“. (S. 5)
- Luxus. Paris führt die Preissteigerungs-Liste der exklusiven Wohnungen rund um den Globus an. Aber auch in Berlin sind Luxus-Wohnungen nach einer Untersuchung von Knight Frank deutlich teurer geworden. (S. 8)
- Trendwende. Ausländische Investoren halten sich zunehmend auf den deutschen Immobilienmärkten zurück. Für Professor Günter Vornholz läuten sie damit das Ende des Booms ein. (S. 9)
- Kennzahlen. Hotels und Büros bieten das günstigste Chancen-Risiko-Verhältnis. Das haben die Analysten von Real I.S. in ihrem aktuellen Ranking ermittelt. (S. 11)
- Wehmut. Zum letzten Mal leitete Timo Tschammler als Deutschland-Chef die Jahresend-Pressekonferenz von Jones Lang LaSalle. Brexit und Trump betrachtet er als die größten Risiken für die globalen Immobilienmärkte. (S. 14)
- Dixieland. Der US-Publikumsfonds erlebt eine Renaissance. Alte und neue Anbieter suchen viel versprechende Immobilien vor allem im Südosten der USA. (S. 16)
- Keine Lust. Die Hälfte der freien Vermittler will die Brocken hinschmeißen, wenn sie künftig von der BaFin beaufsichtigt werden. Ergebnisse des AfW-Vermittlerbarometers. (S. 19)
- Das Letzte. Michel aus Lönneberga führt Großbritannien ins Brexit-Chaos. Schon jetzt macht sich der EU-Austritt für deutsche Konsumenten bemerkbar. (S. 19)
Mit freundlichen Grüßen,
Markus Gotzi, Dr. Ruth Vierbuchen und Werner Rohmert sowie
Ihr Team von „Der Immobilienbrief“
Research Medien AG