Landshut, 18.04.2019 – Die neue Ausgabe des BeteiligungsReport Update mit aktuellen Brancheninfos ist jetzt verfügbar.
Teasertext aus der aktuellen Ausgabe:
Auf Brexit-Chaos wird die Enteignungsdebatte folgen
Es ist ein Trauerspiel, was die letzten Wochen im britischen Unterhaus ablief. Man will nicht die von Premierministerin May ausgehandelten Verträge zum Brexit annehmen. Die Abgeordneten finden aber auch keinen alternativen Weg. Sie wissen nur, was sie nicht wollen. Einfach „Nein“ zu sagen, scheint leichter, als echte Problemlösungen zu finden. Acht Alternativen zum EU-GB-Brexit-Abkommen fanden keine parlamentarische Mehrheit. Lösung scheint wieder nur eine abermalige Verschiebung zu sein. Das wiederum zeigt die Weisheit der Väter unseres deutschen Grundgesetzes, die ähnliche Probleme in der Weimarer Republik durch ein konstruktives Misstrauensvotum beantworteten. Das bedeutet, dass es nicht reicht, einer Regierung einfach nur das Misstrauen auszusprechen, sondern es muss gleichzeitig eine Mehrheit für einen neuen Kandidaten zusammenkommen. Trotzdem ist Deutschland nicht mehr die heile Welt entscheidungsfreudiger Politiker. Ein Blick auf die Koalitionsverhandlungen 2017 beweist dies, wo erst nach sechs Monaten eine neue Regierung im zweiten Anlauf stand.
In der Welt der Alphatiere – meist testosterongeschwängert – läuft es nicht logisch und kompromissbereit ab. Bereits mit der Abstimmung über einen Brexit war die Zeit der Populisten gekommen. Trotz der bereits unter Margaret Thatcher ausgehandelten Bevorzugungen der Briten in der EU, wurde mit kruden Thesen und falschen Fakten eine knappe Mehrheit für einen Ausstieg erreicht. Der Brexit wird vor allem die Wirtschaft noch länger begleiten. Es wird Umsatzeinbußen und sogar Insolvenzen geben. Denn nicht – wie Wirtschaftsminister Altmaier suggeriert – ein NO-Deal-Austritt führt zum wirtschaftlichen Zusammenbruch, sondern die Ungewissheit, was danach kommen wird. Und nun ist der Exit zum 31. Oktober geplant. Dass Halloween den schwarzen Humor der europäischen Regierungschefs symbolisiert, scheint folgerichtig. Kurz gesagt: Mögen sich die Politiker in ihrer Unentschlossenheit suhlen, aber sie haben die Wirtschaft auf dem Gewissen. Führende britische Unternehmen – auch Brexit-Befürworter – haben dies geahnt und sich neue Firmensitze, meist in der EU, gesucht. Die Geister, die sie riefen, will man wohl andere vertreiben lassen.
In Deutschland fängt derzeit eine andere Debatte mit ähnlich verheerender Durchschlagskraft an: Enteignung scheint schick zu sein und deutsche Politiker wollen damit punkten. Die Redaktion des BeteiligungsReports wird zusammen mit dem Think Tank Stiftung Finanzbildung einen ausführlichen Bericht in der kommenden Ausgabe über die falschen Vorstellungen und den pseudologischen Argumenten sowie eine Streitschrift veröffentlichen.
Bleiben Sie kritisch und geben Sie #finanzbewusstsein weiter
Ihr
Edmund Pelikan
Zur Info: Die Ausgaben “BeteiligungsReport UPDATE” werden nicht – wie die Hauptausgabe – auf isuu.com/beteiligungsreport und im iTunes-App epk Kiosk hinterlegt, sondern sind über die Eintragung in die Mailingliste oder als Abonnent des kostenfreien Newsletters auf beteiligungsreport.de erhältlich.
Zur regelmäßigen Zusendung des BeteiligungsReport Update schicken Sie bitte eine E-Mail an sekretariat@epk24.de mit dem Betreff “BR Update”.
BeteiligungsReport Update April 2019, 108. Ausgabe
Früher erschienene BeteiligungsReport Update:
BeteiligungsReport Update Januar 2019, 105. Ausgabe
BeteiligungsReport Update Dezember 2018, 104. Ausgabe
BeteiligungsReport Update Oktober 2018, 102. Ausgabe
BeteiligungsReport Update September 2018, 101. Ausgabe
BeteiligungsReport Update Juli 2018, 99. Ausgabe
BeteiligungsReport –Update Juni-2018, 98. Ausgabe
BeteiligungsReport Update April 2018-Ausgabe
BeteiligungsReport Update März 2018-Ausgabe
BeteiligungsReport Update Januar 2018-Ausgabe
BeteiligungsReport Update Dezember 2017-Ausgabe
BeteiligungsReport Update Oktober 2017-Ausgabe
BeteiligungsReport Update September 2017-Ausgabe
BeteiligungsReport Update Juli 2017-Ausgabe
BeteilungsReport Update Juni 2017-Ausgabe
BeteiligungsReport Update April 2017-Ausgabe