Berlin, 11.07.2017 (Marktnews von Scope) – Das weltweite Emissionsvolumen von Green Bonds wächst rasant. Gleiches gilt für Fonds, die gezielt in grüne Anleihen investieren. In Deutschland sind mittlerweile 13 Green Bond Fonds zum Vertrieb zugelassen – Tendenz steigend.
Anleihen, deren Emissionserlöse ausschließlich zur Finanzierung von Umweltprojekten verwendet werden dürfen, werden immer beliebter. Das weltweite Emissionsvolumen von Green Bonds hat sich in den vergangenen Jahren vervielfacht. Während es sich 2012 noch auf 1,3 Mrd. Euro belief, waren es 2016 bereits 70 Mrd. Euro. Für das laufende Jahr wird ein Emissionsvolumen von 132 Mrd. Euro prognostiziert. Ein Treiber dieser Entwicklung ist die Finanzierung von Projekten gegen die Erderwärmung.
13 Green Bond Fonds am Markt
Das in den vergangenen drei Jahren massiv gestiegene Interesse und Emissionsvolumen hat zahlreiche Asset Manager dazu bewegt, Green Bond Fonds aufzulegen. Stand Ende April 2017 sind in Deutschland 13 Green Bond Fonds zum Vertrieb zugelassen – davon richten sich neun an Privatanleger, vier an institutionelle Investoren.
Das aggregierte Fondsvolumen der 13 Fonds beträgt rund 650 Mio. Euro. Größter Fonds mit einem Volumen von knapp 158 Mio. Euro ist der MIROVA GREEN BOND – GLOBAL.
„Wir erwarten eine weitere Zunahme sowohl der Anzahl als auch der Fondsvolumina“, sagt Simone Schieg, Senior Analystin der Ratingagentur Scope und Autorin des Research Reports zu Green Bond Fonds.
Performancehistorie noch jung
Das Gros der Fonds zeigte im Jahr 2016 eine Performance in der Bandbreite von +1,2% bis +3,5%. Performance-Spitzenreiter war im vergangenen Jahr der rund 50 Mio. Euro schwere ERSTE RESPONSIBLE BOND GLOBAL IMPACT. Zwei Fonds konnten im vergangenen Kalenderjahr hingegen keine positive Rendite erwirtschaften.
Grundsätzlich unterscheiden sich die Renditen von Green Bonds nicht von herkömmlichen Anleihen. Die Bonität des Emittenten – und nicht der Zweck der Investition – bestimmt die Rendite. Die Mehrzahl der Fonds wurde erst in den vergangenen zwei Jahren aufgelegt.
Quelle: Scope Analysis GmbH
Zahlreiche Green Bond Indizes wurden im Jahr 2014 aufgelegt
Derzeit sind für den Anleger sechs Familien von Green Bond-Indizes verfügbar, die von vier verschiedenen Index-Anbietern stammen: S&P Dow Jones, Barclays MSCI, Bank of America (BofA) Merrill Lynch und Solactive. Mit Ausnahme des S&P Green Bond Select Index wurden alle Indizes im Jahr 2014 aufgelegt. Der älteste Index, welcher den Markt der grünen Anleihen abbildet, ist der Solactive Green Bond Index; jüngster Index ist der S&P Green Bond Select Index, der im März 2017 startete.
Green Bonds mit unterschiedlichen Benchmarks
Die aktiven Green Bond Fonds weisen unterschiedliche Benchmarks auf: fünf Fonds haben keine offizielle Benchmark, vier Fonds nutzen den BofA Merrill Lynch Green Bond Index als Benchmark. Der Nikko AM World Bank Green Fund hat als einziger eine „customized“ Benchmark bestehend aus 50% Citigroup World Government Bond Index und 50% JP Morgan Government Bond Index Emerging Markets.
Einheitliche Definition fehlt
Der Markt für Green Bonds ist ein stark wachsendes, globales Anleihesegment. Damit sich Green Bonds dauerhaft aus ihrer Nische befreien, muss ihre Qualität und Transparenz durch eine stärkere Standardisierung weiter forciert werden. Bislang fehlt eine einheitliche Definition von Green Bonds und auch strenge Prüfkriterien, die Emissionen und Emittenten erfüllen müssen, um als „grün“ oder „nachhaltig“ gekennzeichnet zu werden. Ebenso beruht die Anwendung und Einhaltung der Green Bond Principles auf Freiwilligkeit.
Quelle: Scope Analysis GmbH